HNO Arzt Frankfurt

Allergien Frankfurt

Die Notwendigkeit der Behandlung einer Allergie erklärt sich aus der Tatsache, dass Studien zufolge eine unbehandelte Allergie in ca. 35-40 % in ein Asthma bronchiale übergeht („Etagenwechsel“)! Diese schwerwiegende Entwicklung, sowie eine Allergenausweitung, gilt es unbedingt zu vermeiden!

Allergiediagnostik

Hauttestung und Blutuntersuchungen

Neuesten Untersuchungen zufolge leiden etwa ein Drittel aller Menschen der Industrienationen an mehr oder minder ausgeprägten allergischen Beschwerden. Meistens beginnen Allergien harmlos, zum Beispiel in Form eines leichten Heuschnupfens, der nach einigen Wochen wieder vorübergeht, bis zum nächsten Jahr. Auch bei leichter Symptomatik ist es jedoch ratsam den auslösenden Allergenen auf den Grund zu gehen.

Gerade im Anfangsstadium einer Allergie lassen sich effektive Maßnahmen treffen, um eine dauerhafte Linderung der Beschwerden zu erreichen, eine Allergenausweitung zu vermeiden und einem gefürchteten „Etagenwechsel“, d.h. einer Beteiligung der Bronchien, vorzubeugen. Wichtig ist in jedem Fall die allergische Anamnese sowie die Erhebung des Schleimhautbefundes. Bei Allergien vom Soforttyp sind Hauttests die Mittel der Wahl.

Pricktest

Er wird auf der Unterarminnenseite durchgeführt. Hierbei werden standardisierte Allergenextrakte in Tropfenform auf die Haut aufgebracht und anschließend mit einer sehr kurzen und feinen Spitze einer Pricklanzette durch den Tropfen hindurch in die oberste Hautschicht gestochen.

Die Größe einer entstehenden Quaddel und die Hautrötung werden nach 20 Minuten im Vergleich zu einer Kontrolllösung untersucht.

Intracutan, Scratch- und Reibetest sind zusätzliche Testmethoden, bei denen auch ein nicht in standardisierter Form vorliegendes Allergen getestet werden kann.

Für alle Allergieteste gilt, dass sich die Ergebnisse an der Anamnese messen lassen müssen.

Wenn Zweifel an der Relevanz eines positiven oder negativen Testergebnisses vorliegen können weitere Testungen sinnvoll sein.

Allergie Behandlung Frankfurt

Labortest

Bei den allergologischen Labortestungen wird dem Patienten Blut abgenommen und auf das Vorhandensein von spezifischen Antikörpern vom Typ IgE untersucht (RAST Untersuchung). Die Laborteste werden manchmal auch eingesetzt, wenn eine Haut- oder Provokationstestung aufgrund bestimmter Gegenanzeigen derzeit nicht stattfinden kann. Auch bei diesen Tests gilt, dass erst bei Übereinstimmung von Anamnese und Testergebnis sich die Diagnose Allergie sichern lässt.

Allergiebehandlung

Allergiekarenz

An erster Stelle der Allergiebehandlung steht die Vermeidung des Allergie auslösenden Agens (Allergenkarenz). Dies kann gut funktionieren bei Nahrungsmittel- sowie bei Tierhaar- oder Milbenallergien.

Spezialüberzüge für Bettwäsche und Matratze in Verbindung mit Staub vermeidender Ausstattung des Schlafzimmers können gerade bei Hausstaubmilbenallergie schon gute Erfolge bringen.

Antihistaminika und lokale Cortisonsprays

In vielen Fällen ist jedoch die Allergenkarenz nicht konsequent durchführbar.

Linderung der Symptomatik bringen moderne Medikamente, die entweder die Wirksamkeit des Allergie auslösenden Histamins unterdrücken (Antihistaminika) oder mit auf der Schleimhaut wirksamem Cortison die übersteigerte Immunantwort des Körpers dämpfen (Lokale Cortisonsprays).

Immuntherapien

Zahlreiche Studien haben jedoch eindeutig gezeigt, dass die spezifische Immuntherapie (SIT oder bei sublingualer Therapie auch SLIT genannt) die einzige Behandlung darstellt, die an den kausalen Ursachen der Überempfindlichkeiten gegen vielfältige Allergene ansetzt.

Besonders gut ist die Wirkung der SIT bei Pollen-, Hausstaub-, Tierhaar-, und Insektengiftallergien. Bei dieser Therapie wird dem Patienten das zu behandelnde Allergen in aufsteigender Dosierung bis zur Erhaltungsdosis zugeführt und danach in festgelegten Perioden verabreicht. Dies kann mit Spritzen unter die Haut erfolgen als auch mit sublingualer Tropfentherapie.

Unterschieden werden hierbei ganzjährige Therapien über einen Zeitraum von ca. drei Jahren von Kurzzeitimmunisierungen und sog. „Clustertherapien“.
Seit November 2006 ist im Bereich der EU die „Gräser Impftablette” zugelassen, die die spezifische Immuntherapie für viele Patienten weiter vereinfacht.

Haben Sie Fragen zur Allergie­diagnostik/ -behandlung oder möchten einen Termin vereinbaren?

Häufige Fragen zu Allergien

Die häufigsten Fragen rund um Allergien haben wir in diesem FAQ-Bereich zusammengetragen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um allgemeine Ratschläge und Informationen handelt. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, können Sie uns gerne telefonisch unter 069 / 299 2466-0 oder per Mail kontaktieren.

Was ist eine Allergie?

Wenn das körpereigene Immunsystem stark und unangemessen auf Substanzen reagiert, die normalerweise harmlos sind, dann spricht man von einer Allergie. Bei einer allergischen Reaktion werden zu viele Antikörper gebildet und Substanzen wie z. B. Histamin im Körper freigesetzt, die zu unangenehmen Symptomen führen. Diese können mit Niesanfällen, Fließschnupfen oder Heuschnupfen den HNO-Bereich betreffen, aber auch die Augen (Bindehautreizung), die Haut oder den Verdauungstrakt (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall).

Die meisten Patienten kommen nicht mit einer Allergie auf die Welt – es sei denn, sie haben eine genetische Veranlagung dafür. Die Überempfindlichkeitsreaktion des Abwehrsystems entwickelt sich ansonsten erst im Laufe des Lebens durch den Kontakt mit körperfremden Substanzen.

Übrigens: Das Wort Allergie leitet sich von zwei griechischen Begriffen ab: „allos” (= anders) und „ergos” (= Tätigkeit). Damit wird auf die veränderte Reaktionsfähigkeit des Immunsystems Bezug genommen.

Was sind Allergene?

Allergieauslösende Stoffe werden als Allergene bezeichnet. Das bedeutet: Ein bestimmter Stoff wird vom Immunsystem als gefährlich eingestuft. Es folgt eine allergische Reaktion.

Allergene können in der Luft vorkommen (z. B. Blütenpollen oder Hausstaub) oder auch in Nahrungsmitteln, Insektengift, Arzneimitteln, Latex oder lichtsensibilisierenden Substanzen (Stoffe, die empfindlich gegen die UV-Strahlung machen).

Welche Ursachen, Auslöser und Risikofaktoren können Allergien haben?

Bis heute ist ungeklärt, warum genau bestimmte Stoffe allergische Reaktionen bei Patienten auslösen, während andere Menschen darauf ganz normal reagieren. Mittlerweile sind zumindest ein paar Faktoren bekannt, die das Risiko für eine Allergie begünstigen können. In vielen Fällen kommen auch mehrere dieser Faktoren zusammen. In Kombination können sie dann zu den unangenehmen allergischen Symptomen führen.

Diese Faktoren können sein:

  • Vererbung/eine genetische Vorbelastung
    Bei manchenPatienten scheint die Überreaktion des Immunsystems in den Genen zu liegen. Das Risiko für eine Person, an einer Allergie zu erkranken, steigt, je mehr Mitglieder in der Familie daran leiden. Wissenschaftlich sind mittlerweile rund 150 Genvarianten bekannt, die die Entstehung von Allergien begünstigen können.
  • Umweltfaktoren und Chemie
    Jeder Mensch ist Tag für Tag unzähligen Belastungen ausgesetzt, die das Immunsystem überfordern können. Das kann die Luftverschmutzung durch Feinstaub, Auto- und Industrieabgase sein oder eine Belastung durch chemische Stoffe im Wohnraum oder am Arbeitsplatz. Möglich sind z. B. auch Farb- und Konservierungsstoffe in Nahrungsmitteln oder Kosmetikprodukten. Nicht zu vergessen sind auch Blütenpollen und Insektengift (z. B. Stiche von Bienen oder Wespen).
  • Zigarettenrauch
    Forscher vermuten, dass Zigarettenrauch zu Genveränderungen führen kann, die das Immunsystem schädigen und somit auch zur Entwicklung von Allergien führen. Das kann sowohl das aktive Rauchen betreffen als auch das passive.
  • Hygienemittel
    Verbesserte hygienische Verhältnisse und der verstärkte Einsatz von Desinfektionsmitteln unterfordern das Immunsystem. Dies hat zur Folge, dass sich das Abwehrsystem auf Stoffe stürzt, die eigentlich harmlos sind. Auch daraus können Allergien entstehen.
  • Nicht stillen
    Kinder, die gestillt wurden und mindestens vier Monate keine Beikost bekamen, erkranken statistisch gesehen seltener an Allergien.
  • Stress
    Wie so oft in der heutigen Zeit kann körperlicher, psychischer und emotionaler Stress für verschiedenste Beschwerden verantwortlich sein – so auch für Allergien.
  • Reaktionen von Pflanzen auf Schadstoffe
    Forscher vermuten, dass Pflanzen aufgrund vermehrter Boden- und Luftschadstoffe oder Nährstoffmangel ihre Pollen „verstärken“ und in einer aggressiveren Form produzieren, weil sie dadurch den Bestand ihrer Art sichern wollen. Dies gilt es jedoch noch genauer zu untersuchen.

Wie entsteht eine Allergie?

Eine Allergie kann entstehen, wenn der Körper immer wieder in Kontakt mit Allergenen tritt und dann im Zuge der Sensibilisierung überempfindlich darauf wird. Der Erstkontakt verläuft in der Regel sogar unbemerkt und es treten keine Symptome auf. Kommt es erneut oder immer wieder zum Kontakt, kann es wenige Tage bis mehrere Jahre dauern, bis es zur allergischen Reaktion kommt.

Hierbei „erinnert“ sich der Körper bzw. das Immunsystem an das Allergen und aktiviert einschlägige Abwehrmechanismen.

Gibt es verschiedene Allergie-Typen?

  • Typ 1/Soforttyp-Reaktion
    Hierbei tritt die allergische Reaktion innerhalb weniger Sekunden bis Minuten ein. Eine zweite Reaktion nach vier bis sechs Stunden ist möglich. Beispiele hierfür sind der saisonale oder ganzjährige allergische Schnupfen oder das allergische Asthma. Beides wird meist durch Stoffe aus der Luft wie Pollen, Schimmelpilzsporen oder Staubbestandteile ausgelöst. Die Soforttyp-Reaktion kann auch durch Allergien gegenüber Nahrungsmitteln und Medikamente auftreten. Eine lebensbedrohliche Form ist der anaphylaktische Schock.
  • Typ 2/zytotoxische Reaktion
    Beim Allergietyp 2 handelt es sich um eine seltene Art, die durch Antikörper entsteht, welche gegen Antigene an der Oberfläche von Zellen gerichtet sind. Es bilden sich Immunkomplexe aus Antigenen und Antikörpern, die zur Zerstörung der Zellen führen. Die zytotoxische Reaktion kann z. B. bei Bluttransfusionszwischenfällen auftreten.
  • Typ 3/Immunkomplexreaktion
    Wie auch bei Typ 3 bilden sich hier Komplexe von Antigenen und Antikörpern. Über mehrere Zwischenschritte kommt es zur Freisetzung von Gewebe- und zellschädigenden Substanzen. Ein Beispiel für die Immunkomplexreaktion ist die exogen-allergische Alveolitis, eine Lungenerkrankung, die mit grippeähnlichen Symptomen einhergeht.
  • Typ 4/Spättyp-Reaktion
    Wie der Name schon sagt, tritt die allergische Reaktion beim Spättypen verzögert auf. Der Körper reagiert zeitversetzt auf das Allergen (meist 12 bis 72 Stunden). Ein typischer Fall ist die Kontaktallergie, bei der es nach direktem Hautkontakt mit dem Allergen z. B. zu entzündlichen Hautveränderungen kommen kann.

Welche Allergiearten gibt es?

Die häufigsten Allergiearten sind:

  • Heuschnupfen
  • Hausstauballergie
  • Tierallergie/Tierhaarallergie
  • Nesselsucht
  • Sonnenallergie
  • Kontaktallergie
  • Schimmelpilzallergie
  • Kreuzallergie
  • Insektenstichallergie
  • Nahrungsmittelallergie
  • Histaminunverträglichkeit
  • Berufsbedingte Allergien

Was ist Heuschnupfen?

Als Heuschnupfen wird eine Allergie, also Überempfindlichkeitsreaktion des Immunsystems, gegen Pollen von Bäumen, Sträuchern, Gräsern oder Getreide bezeichnet. Sie gelangen mit dem Wind oder durch Bienen und andere Insekten von einer Pflanze zur anderen – das ist die Fortpflanzungsmethode mancher Pflanzen. Wenn die Pollen mit dem Wind reisen, können sie bei Allergikern unangenehme Symptome hervorrufen: den Heuschnupfen.

Welche Symptome hat Heuschnupfen?

Patienten, die unter Heuschnupfen leiden, reagieren mit einer allergischen Reaktion, wenn Pollen auf die Schleimhäute der Augen oder der Nase geraten.
Dabei treten unangenehme Symptome auf wie gerötete, juckende und tränende Augen, ein ausgeprägter Niesreiz sowie ein Anschwellen der Nasenschleimhäute, die eine verstopfte und/oder laufende Nase zur Folge haben. Möglich sind auch Hautreaktionen, ein Kratzen im Hals oder Husten, der sich zum allergischen Asthma entwickeln kann (Etagenwechsel). Weiterhin klagen viele Patienten über Kopfschmerzen, Schlafstörungen und eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit.

Was kann ich selbst gegen Heuschnupfen tun?

Informieren Sie sich anhand der Pollenflugvorhersage über die aktuelle Pollenbelastung.

  • Bringen Sie Pollenschutzgitter, -gewebe, oder -vliese vor Ihren Fenstern an und lassen Sie in Ihrem Auto einen Pollenfilter in die Lüftung einbauen.
  • Es gibt spezielle Pollenfilter für den Staubsauger. Dies kann hilfreich bei der Reinigung von Teppich und Polstermöbeln sein.
  • Halten Sie die Fenster geschlossen, solange es warm, trocken oder windig ist. Lüften Sie im Gegenzug ausgiebig, wenn es regnet, denn die Feuchtigkeit reinigt die Luft von Pollen.
  • Waschen Sie Ihre Haare abends, bevor Sie ins Bett gehen.
  • Trocknen Sie Ihre Kleidung während des intensivsten Pollenflugs nicht im Freien, da sich die Pollen ansonsten gut daran anhaften können.
  • Richten Sie Ihre Aktivitäten im Freien nach dem Pollenflug aus. Auf dem Land ist die Belastung am Morgen sehr intensiv, in der Stadt eher am Abend. Vermeiden Sie es, sich auf Wiesen und Feldern aufzuhalten.
  • Falls möglich, fahren Sie in den Urlaub, wenn der Pollenflug am stärksten ist. In Küstenregionen und im Hochgebirge ist die Belastung generell am geringsten. In nordischen Ländern findet der Pollenflug später als hierzulande statt.
  • Verzichten Sie auf Garten- oder Balkonpflanzen, auf deren Pollen Sie allergisch reagieren, und halten Sie Ihren Rasen kurz, wenn Sie Gräserpollen nicht vertragen.

Lassen Sie von uns testen, auf welche Pollen Sie allergisch reagieren. Anhand dessen erhalten Sie eine Liste mit Nahrungsmitteln, die verwandte Allergene tragen. Sie können eine Kreuzallergie vermeiden, wenn Sie auf diese Nahrungsmittel verzichten.

Habe ich eine allergische Reaktion oder ist es eine Erkältung?

Anhand verschiedener Indikatoren lässt sich unterscheiden, ob Sie an einem Schnupfen im Rahmen einer Erkältung leiden oder doch eine allergische Reaktion z. B. auf Pollen oder Hausstaub zeigen.

Dazu gehört die Beobachtung der Jahreszeit und Regelmäßigkeit: Tritt der Schnupfen jedes Jahr zu einer bestimmten Jahreszeit auf (z. B. im Frühling), so sollten Sie abklären lassen, ob es sich anstelle einer Erkältung um Heuschnupfen handelt.

Auch anhand von Beginn und Dauer lässt sich eine Erkältung von einer Allergie unterscheiden: Eine allergische Reaktion ist wahrscheinlich, wenn der Schnupfen plötzlich und stark einsetzt. Eine Erkältung kündigt sich hingegen langsam an. Beim Erkältungsschnupfen gilt die Faustregel: „Drei Tage kommt er, drei Tage bleibt er, drei Tage geht er.“ Die Besserung tritt also meist im Laufe einer Woche ein. Hält die Schnupfen-Symptomatik länger an, kann möglicherweise eine Allergie vorliegen, die abgeklärt werden sollte.

Hängt der Schnupfen von einer bestimmten Tageszeit oder einem Ort ab, so ist eine allergische Reaktion wahrscheinlicher als ein Schnupfen.

Auch, wenn es etwas unangenehm ist, so geben Farbe und Konsistenz des Nasensekrets Aufschluss darüber, ob eine Allergie vorliegt oder eine Erkältung. Während die Nase bei einer Erkältung zähes, gelbgrünlich gefärbtes Sekret abgibt, bleibt dies bei einem allergischen Schnupfen eher klar und wässrig.

Hilfreich ist es zudem, auf andere Symptome zu achten. Eine Erkältung oder Grippe kann mit Fieber, Schüttelfrost, Halsschmerzen und Schluckbeschwerden einhergehen. Bei einer Allergie kommt eher Juckreiz hinzu oder exzessive Niesanfälle.

Natürlich kann auch eine Erkältung im Familienkreis „weitergegeben“ werden. Doch wenn der Schnupfen immer wieder auftritt und Familienmitglieder bestimmte Allergien aufweisen, so ist dies auch ein Anlass, bei uns einen Allergietest vornehmen zu lassen.

Also: Hinter einem Schnupfen mit untypischem Verlauf kann sich eine Allergie verbergen, die untersucht werden sollte! Und: Es können auch beide Erkrankungen gleichzeitig vorliegen!

Was ist ein allergischer Schnupfen?

Hierbei liegt eine Erkrankung der oberen Atemwege vor, die sowohl saisonal (z. B. als Heuschnupfen) als auch ganzjährig auftreten kann (z. B. im Zuge einer Hausstaubmilbenallergie oder Tierhaarallergie). Die Symptome der medizinisch als allergische Rhinitis bezeichneten Körperreaktion ähneln denen des Heuschnupfens: eine plötzlich laufende oder verstopfte Nase, tränende, gerötete und juckende Augen, Niesattacken und/oder Husten.

Kann eine Duftstoffallergie auch Beschwerden mit der Nase verursachen?

Duftstoffe kommen nicht nur als Parfum, per bedufteter Körperlotion oder wohlriechendem Duschgel auf die Haut. Immer mehr Duftstoffe befinden sich auch in der Luft, z. B. durch Raumerfrischer, Raumdüfte oder Räucherstäbchen. Es ist oft egal, ob der Duft synthetisch hergestellt ist oder natürlich – beim Einatmen kann er die Schleimhäute der Atemwege reizen und allergische Reaktionen verursachen.

Gibt es einen Alkohol-Schnupfen?

Fühlen Sie sich z. B. nach einem Glas Wein so, als ob eine Erkältung im Anmarsch wäre? Die Nase ist zu, der Kopf drückt? Dann leiden Sie vielleicht unter einer Art des vasomotorischen Schnupfens – also einem Schnupfen, der nicht durch einen Infekt ausgelöst wird. Der Alkohol-Schnupfen ist aber auch keine klassische Allergie, sondern vielmehr eine biologische Reaktion: Beim Genuss von Alkohol erweitern sich die Gefäße, auch die der Nasenschleimhaut. Bei manchen Patienten sogar so sehr, dass es sich anfühlt wie ein Schnupfen.

HNO Frankfurt | Dr. Thomas Fischer
Call Now Button