HNO Arzt Frankfurt

Ohren anlegen Frankfurt

Abstehende Ohren und unschöne Verformungen der Ohrmuschel sind eine häufige Deformität und können gerade bei Kindern aufgrund der daraus häufig resultierenden Hänseleien zu schweren psychischen Schäden führen.

Ohren anlegen (Otoplastik)

Auch im Erwachsenenalter ist es möglich, dass bestehende Formveränderungen der Ohrmuschel, eventuell bedingt durch Veränderung der privaten oder beruflichen Situation, als störend und psychisch belastend empfunden werden.

Die Ohrmuschel ist zwischen dem 4.-6. Lebensjahr ausgewachsen. Die Operation (Otoplastik) wird meist zwischen dem 5. und 6. Lebensjahr durchgeführt. Ziel ist es Spott und Hänseleien, die mit Eintritt in die Schule sehr häufig aufkommen, zu vermeiden. Zudem werden die Nachsorgemaßnahmen (Entfernung des Verbandes und der Fäden) in diesem Alter bereits gut toleriert.

Selbstverständlich ist es möglich eine Ohrkorrektur (Ohrenanlegeplastik) auch in jedem späteren Lebensabschnitt vornehmen zu lassen.

Das äußere Erscheinungsbild des Ohres wird maßgeblich von den folgenden Strukturen beeinflusst:
  • Äußere Bogenförmige Begrenzung des Ohres (Helix).
  • Parallel dazu innen verlaufende Umschlagsfalte (Anthelix).
  • Innere schüsselförmige Vertiefung im Übergang zum Gehörgang (Cavum concha).
  • Ohrläppchen (Lobulus)
Folgende Faktoren bewirken am häufigsten das Erscheinungsbild von abstehenden Ohren:
  • Mangelnd bis nicht ausgebildete Anthelixfalte; der obere Anteil der Ohrmuschel steht ab.
  • Zu großes Cavum concha; der Rand steht zu hoch und lässt das Ohr abstehen.
  • Zu großer Winkel zwischen Schädel und Cavum Concha. Der normale Winkel liegt zwischen 15-30°.
  • Zu großer oder abstehender Lobulus.

Die Otoplastik

Der ca. 1.5 bis 2- stündige Eingriff in unserer Praxisklinik in Frankfurt wird bei Kindern generell in Allgemeinnarkose, bei Erwachsenen auch auf Wunsch in örtlicher Narkose durchgeführt.
Ziel ist es den direkt unter der Haut liegenden Ohrknorpel so zu verformen, dass ein formschönes, natürliches Aussehen resultiert. Hierbei ist es sehr wichtig sichtbare Kantenbildung unter der Haut absolut zu vermeiden.

Verwendung findet in der Praxisklinik Goethe10 eine gewebeschonende moderne Technik, die eine modifizierte Fadenmethode darstellt. Hierbei wird über einen kleinen hinter dem Ohr gelegenen, nach dem Eingriff nicht mehr sichtbaren Schnitt, der zu bearbeitende Knorpel dargestellt und im Verlauf der gewünschten Verformung mit einem hochtourigen Diamantbohrer ausgedünnt.

Die Form gebenden selbstauflösenden Fäden werden durch die Knorpelhaut gezogen und das gewünschte Ergebnis fixiert. Bis zur Auflösung der Fäden nach 2-3 Monaten hat die Vernarbung der Knorpelhaut das Ergebnis stabilisiert. In Verbindung mit einer Einwärtsdrehung der Concha und Korrekturen des Lobulus können sehr schöne natürliche Korrekturen des Ohres vorgenommen werden ohne störende Kanten und Kontrakturen.

HNO Arzt Frankfurt | Ohren anlegen Frankfurt

Nach der Otoplastik

Der angelegte Verband verbleibt für einen Tag. Nach dessen Entfernung in unserer Praxisklinik in Frankfurt wird für ca. eine Woche ein schützendes Stirnband Tag und Nacht getragen, danach für eine weitere Woche nur nachts.

Die Hautfäden werden nach einer Woche entfernt.

Postoperative Schwellungen und Verfärbungen sind nach ca. 2 Wochen nicht mehr sichtbar. Das endgültige Ergebnis kann nach ca. 2-3 Monaten erwarten werden.

Möchten Sie mehr über die Otoplastik erfahren oder einen Termin vereinbaren?

Häufige Fragen zur Ohrenkorrektur

Wer mit der Form seiner Ohren unzufrieden ist und eine Otoplastik in Betracht zieht, hat viele Fragen. Die häufigsten Fragen rund um das Anlegen abstehender Ohren haben wir in diesem FAQ-Bereich zusammengetragen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um allgemeine Ratschläge und Informationen handelt. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, können Sie uns gerne telefonisch unter 069 / 299 2466-0 oder per Mail kontaktieren.

Welche Ursachen gibt es für abstehende Ohren?

Umgangssprachlich bezeichnete „Segelohren“ entstehen, wenn

  • zwischen der Ohrmuschel und dem Schädelknochen ein Winkel von mehr als 30 Grad besteht
  • der Abstand zwischen der Kante des Ohrs und dem Kopf mehr als 2,8 cm beträgt
  • die Anthelixfalte (also die Hauptfalte der Ohrmuschel) kaum oder nicht angelegt ist
  • die inneren Ohrknorpel muschelförmig ausgeprägt sind
  • die Ohrhöhle zu groß ist und so das Ohr vom Kopf fernhält oder die Ohrläppchen abstehen lässt.

Was ist eine Otopexie?

Der Fachbegriff für den chirurgischen Eingriff, mit dem abstehende Ohren angelegt werden können, heißt Otopexie. Man spricht hier auch von einer Otoplastik, der Ohrkorrektur oder der Ohranlegeplastik.

Ab welchem Alter können Ohren per Otopexie angelegt werden?

Abstehende Ohren können korrigiert werden, sobald der Knorpel eine ausreichende Größe sowie Reife erreicht hat und damit fest genug ist. Das ist bereits im Alter von vier bis sechs Jahren der Fall. Ab diesem Zeitpunkt können Segelohren grundsätzlich operativ angelegt werden.

Muss die Ohrenkorrektur bei Kindern mit abstehenden Ohren immer erfolgen?

Eltern wollen ihre Kinder meist vor Hänseleien und Mobbing bewahren, wenn sie bei ihnen abstehende Ohren feststellen. Aus diesem Grund überlegen sie häufig, ob eine Ohranlegeplastik schon in der Vorschulzeit erfolgen sollte.

Doch Eltern sollten nicht über den Kopf des Kindes hinweg entscheiden. Eine OP bei einem Kind durchzuführen, das keinen Leidensdruck hat, ist nicht gutzuheißen. Aus psychologischer und auch ethischer Sicht ist es daher wichtig, den Willen des Kindes zu berücksichtigen. Eine Ohrenkorrektur sollte erst dann durchgeführt werden, wenn sich das Kind den Eingriff selbst wünscht.

Welche Narkose wird bei der Ohranlegeplastik angewendet?

In der Regel nutzen wir – vor allem bei Kindern – eine Vollnarkose. Erwachsene können auf Wunsch auch mit örtlicher Betäubung operiert werden.

Bleibt das Ergebnis nach der Ohranlegeplastik dauerhaft erhalten?

Wenn abstehende Ohren einmal angelegt wurden, ist das Ergebnis in der Regel dauerhaft. Nur bei sehr wenigen Patienten kommt es wieder zum Abstehen der Ohren. Die betroffenen Patienten wurden dann im Kindesalter operiert, und durch eine Wachstumsveränderung stehen die Ohren erneut ab. In diesem Fall können die Ohren auf Wunsch erneut angelegt werden.

Trägt die Krankenkasse die Kosten für die Ohrenkorrektur?

Abstehende Ohren sind nicht gesundheitsgefährdend. Sie haben keine medizinischen Auswirkungen auf den Körper und haben daher keinen „Krankheitswert“ im körperlichen Sinn. Segelohren sind ein ästhetisches „Problem“.

Dennoch darf nicht unterschätzt werden, dass die psychische Belastung durch die abstehenden Ohren groß sein kann – und das vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Sie sind häufig mit Spott, Häme, Mobbing oder Hänseleien konfrontiert. Aus diesem Grund leiden die jungen Patienten oft stark unter ihren abstehenden Ohren.

Operationen kosmetischer Art sind in der Regel klassische Selbstzahlerleistungen. Bei der Ohrenkorrektur ist das anders: Viele Krankenkassen übernehmen die Kosten die für OP – allerdings nur bei Schulkindern bis zwölf Jahren. Erwachsene müssen die Kosten für die plastische OP in der Regel selbst tragen.

Ist die Ohrenkorrektur schmerzhaft?

Die Schmerzempfindlichkeit ist bei jedem Patienten individuell, manche verspüren keine Schmerzen, andere mehr. Nach der OP kann die Einnahme von Schmerzmitteln sinnvoll sein. Einige Patienten berichten auch von bisweilen starken Druckgefühlen, die sich meist in der ersten Nacht nach der OP manifestieren.

Bleiben sichtbare Narben nach der Otoplastik?

Den Hautschnitt, der für das Anlegen der Ohren notwendig ist, setzen wir versteckt hinter das jeweilige Ohr. In der Regel verbleiben nach der OP nur zarte, unauffällige Narben hinter dem operierten Ohr. Von außen sind diese kaum sichtbar.

Kann das Anlegen der Ohren die Hörfähigkeit beeinflussen?

Wenn wir abstehende Ohren anlegen, verändern wir nur die Form der Ohren. Die inneren Strukturen, die für das Hören zuständig sind und Schall sowie Töne verarbeiten, sind von der OP nicht betroffen. Aus diesem Grund wird die Hörfähigkeit durch die Ohrenkorrektur nicht verändert.

Wann ist das Haarewaschen nach der Otopexie wieder erlaubt?

Sie müssen ein bisschen Geduld mitbringen: Sie dürfen Ihre Haare erst nach 7 bis 10 Tagen wieder waschen. Bitte passen Sie besonders beim ersten Waschen nach der OP gut auf, seien Sie vorsichtig und behutsam. Wir empfehlen Ihnen, ein sanftes Shampoo (z. B. Baby-Shampoo) zu verwenden, um die OP-Wunde nicht zu reizen. Wichtig ist zudem, dass Sie mit so wenig Wasser und Shampoo wie möglich an die Wunde gelangen.

Wann ist das endgültige Ergebnis der Ohrenkorrektur sichtbar?

In den meisten Fällen ist der Wundbereich nach der OP geschwollen. Nach dem ersten Verbandswechsel sind die Ohren in der Regel etwas dick und gerötet. Das verunsichert viele Patienten. Jedoch keine Sorge: Geben Sie Ihrem Körper die Zeit, die er für seinen natürlichen Heilungsprozess benötigt. Es dauert ca. acht Wochen (oder länger), bis die Schwellungen zurückgehen. Ab diesem Zeitpunkt kann das finale Resultat der Ohrenkorrektur beurteilt werden.

Kann ich das Ergebnis der Ohrenkorrektur positiv beeinflussen?

Ja, Sie können auf jeden Fall zu einem optimalen OP-Verlauf beitragen. Dazu haben wir einige Tipps:

  • Medikamente überprüfen
    Bitte nehmen Sie zwei Wochen vor der OP keine Medikamente ein, die die Blutgerinnung beeinflussen. Wenn Sie auf die Medikamente angewiesen sind, setzen Sie diese bitte nicht eigenmächtig ab, sondern sprechen mit Ihrem behandelnden Arzt darüber. Informieren Sie uns zudem bitte vor der OP, wann Sie welche Medikamente eingenommen haben.
  • Rauchen einstellen
    Zwei Wochen vor der OP und in der Zeit der Wundheilung sollten Sie bestenfalls nicht rauchen oder das Rauchen zumindest einschränken. Denn: Rauchen kann Durchblutungsstörungen bedingen und daher auch zu Wundheilungsstörungen führen. Auf diese Weise können auch auffälligere Narben entstehen.
  • Stirnband tragen
    Wir empfehlen Ihnen, nach dem Abnehmen des Verbandes noch einige Zeit, v. a. nachts, ein Stirnband zu tragen. Es kann die operierten Ohren dabei unterstützen, sich noch besser anzulegen. Das Stirnband sollte am besten die gesamte Länge des Ohres bedecken, dabei aber bequem sein und nicht drücken.
  • Hygienemaßnahmen beachten
    Wichtig ist es, den OP-Bereich vorsichtig, aber sorgfältig zu reinigen und zu pflegen. Dazu hat sich z. B. Babyöl, das mit einem Wattestäbchen oder Wattepad aufgetragen wird, bewährt.
  • Unnötige Bewegungen vermeiden
    Schonen Sie sich in der ersten Phase nach der OP. Vermieden Sie Bewegungen, die Zug oder Spannung auf die Ohren und Wundränder bringen, um die Wundheilung und Narbenbildung nicht negativ zu beeinflussen.
  • Mit dem Sport aussetzen
    Je nach Intensität und Sportart sollten Sie 6 bis 8 Wochen mit dem Sport pausieren. Dies gilt bei Kindern und Jugendlichen auch für den Schulsport.
  • Direkte Sonneneinstrahlung meiden
    Halten Sie sich in den ersten Wochen nach der Ohranlegeplastik im Schatten auf und meiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, um den Heilungsverlauf nicht zu verzögern.
  • Kälte meiden
    Begeben Sie sich in den ersten drei bis sechs Monaten nach der Ohrenkorrektur nicht in zu intensive Kälte. Die Berührungsempfindlichkeit nach dem Eingriff ist noch herabgesetzt, eine Schädigung durch die Kälte könnte dann zu spät bemerkt werden.
HNO Frankfurt | Dr. Thomas Fischer
Call Now Button