02 Dez. Keloid am Ohr entfernen
Wulstige Narben können nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild beeinträchtigen, sondern auch unangenehm spannen oder jucken. Viele Betroffene suchen daher nach einer zuverlässigen und nachhaltigen Lösung, um ein solches sog. Keloid loszuwerden. In unserer HNO-Praxisklinik in Frankfurt bieten wir spezialisierte Behandlungen an, um diese Wucherungen am Ohr gezielt zu entfernen und Ihre Haut zu beruhigen. Durch ein individuell abgestimmtes Therapiekonzept können wir bestmögliche Ergebnisse erzielen.
Keloid am Ohr: Was ist das?
Hierbei handelt es sich um eine gutartiges, jedoch überschießendes Narbengewebe, das sich nach einer Verletzung oder Irritation der Haut bilden kann. Anders als normale Narben wachsen Keloide über die ursprünglichen Wundränder hinaus und können eine auffällige, wulstige Form annehmen. Sie bestehen aus übermäßig produziertem Bindegewebe und zeichnen sich durch ihre feste, glatte und häufig glänzende Oberfläche aus.
Wie entsteht ein Keloid am Ohr?
Diese überschießenden Narben können infolge einer überaktiven Heilungsreaktion der Haut entstehen. Sobald die Haut verletzt wird, beispielsweise durch Piercings, Schnittwunden, Verbrennungen oder Operationen, setzt der Körper den Heilungsprozess in Gang: Er bildet Kollagen, um die Wunde zu schließen. Bei manchen Menschen produziert der Körper jedoch zu viel Kollagen, was zu einer übermäßigen Narbenbildung führt. Faktoren, die das Risiko erhöhen:
- Genetische Veranlagung
In manchen Fällen liegt die Neigung zu einer wulstigen Narbenbildung in der Veranlagung. - Hautverletzungen
Zudem können Ohrlöcher/Piercings, Verletzungen oder Akne Auslöser sein. - Hormonelle Einflüsse
Außerdem können hormonelle Veränderungen z. B. während der Pubertät oder Schwangerschaft eine Rolle spielen. - Druck und Reizung
Ein zu eng sitzendes Piercing oder anhaltender Druck auf die Haut können die Bildung eines Keloids ebenfalls fördern.
Unterschied zwischen einem Keloid am Ohr und einem Ohranhängsel
Ein Keloid am Ohr und ein Ohranhängsel sind nicht das Gleiche. Sie unterscheiden sich in ihrer Entstehung, ihrem Aussehen und ihrer medizinischen Bedeutung:
Keloid am Ohr
- Entstehung
Ein Keloid ist eine überschießende Narbe, die nach einer Verletzung oder Irritation der Haut entsteht, z. B. durch ein Piercing, eine Schnittwunde oder eine Verbrennung. Es handelt sich um eine Überproduktion von Bindegewebe während der Heilung. - Aussehen
Keloide sind wulstige, feste und oft glänzende Narben, die über die Grenzen der ursprünglichen Wunde hinauswachsen können. Sie können rötlich, braun oder hautfarben sein. - Medizinische Bedeutung
Keloide sind gutartig, können aber ästhetisch störend sein oder Beschwerden wie Juckreiz oder Schmerzen hervorrufen. Sie entstehen im Laufe der Zeit und sind nicht angeboren.
Ohranhängsel
- Entstehung
Ohranhängsel sind angeborene, harmlose Hautwucherungen, die sich meist schon bei der Geburt zeigen. Sie entstehen durch eine unvollständige Ausbildung des äußeren Ohres während der Embryonalentwicklung. - Aussehen
Ein Ohranhängsel ist ein weiches, hautfarbenes oder leicht pigmentiertes Knötchen aus Haut und manchmal Bindegewebe. Es kann mit oder ohne Verbindung zum Ohrläppchen auftreten. In der Regel ist ein Ohranhängsel deutlich kleiner als ein Keloid. - Medizinische Bedeutung
Ohranhängsel haben keine Krankheitsrelevanz und stören in der Regel – wenn überhaupt – nur aus ästhetischen Gründen. Falls gewünscht, können sie chirurgisch entfernt werden.
Keloid
Ohranhängsel
Ist ein Keloid am Ohr gefährlich für die Gesundheit?
Eine überschießende Narbe ist grundsätzlich nicht gesundheitsgefährdend, da es sich um eine gutartige Wucherung von Narbengewebe handelt. Allerdings kann das Gewebe je nach Ausprägung und Lage Beschwerden verursachen, die das Wohlbefinden beeinträchtigen. Mögliche Beschwerden durch ein Keloid am Ohr sind:
- Juckreiz oder Spannungsgefühle
Viele Betroffene berichten von unangenehmem Juckreiz oder einem ziehenden Gefühl in der betroffenen Region. - Schmerzen
In manchen Fällen kann ein Keloid schmerzhaft sein, insbesondere wenn es ständig Druck oder Reibung (z. B. durch Kleidung, Kopfhörer oder Brillen) ausgesetzt ist. - Einschränkung im Alltag
Große oder ungünstig sitzende Keloide können ästhetisch störend sein und Betroffene emotional belasten. - Erhöhtes Infektionsrisiko
Obwohl Keloide selbst keine Infektion verursachen, können Reizungen oder Verletzungen an der Oberfläche das Risiko für sekundäre Infektionen erhöhen.
Eine potenzielle Gesundheitsgefährdung liegt in diesen Fällen vor:
- Größenwachstum
In seltenen Fällen kann ein Keloid unbehandelt weiterwachsen und zu funktionellen Einschränkungen führen, z. B. wenn es das Ohrläppchen verformt. - Behandlungskomplikationen
Unsachgemäße Behandlungsversuche – wie das eigenmächtige Aufschneiden oder Aufkratzen – können zu Infektionen oder einer Verschlimmerung der Wucherung führen.
Bitte konsultieren Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt, wenn das Keloid rasch wächst oder sich plötzlich verändert, wenn die Narbe schmerzhaft ist, stark juckt oder sich entzündet.
Auswirkungen eines Keloids am Ohr auf die Ästhetik
- Sichtbarkeit und Auffälligkeit
Überschießende Narben wachsen oft über die Grenzen der ursprünglichen Verletzung hinaus und können stark wulstig oder asymmetrisch erscheinen. Besonders an sichtbaren Stellen wie dem Ohrläppchen oder der Ohrmuschel können sie auffallen und als störend empfunden werden. - Veränderungen der Ohrform
Bei großen oder wuchernden Keloiden kann sich die Kontur des Ohrs verändern. Dies betrifft häufig das Ohrläppchen, wo Keloide durch Piercings und Ohrlöcher entstehen. - Einschränkungen beim Tragen von Schmuck
Wulstiges Narbengewebe am Ohrläppchen erschwert oder verhindert das Tragen von Ohrringen, da der Schmuck die Narbe zusätzlich reizen kann. - Psychologische und soziale Auswirkungen
Viele Betroffene empfinden ein Keloid als störend oder unattraktiv, was das Selbstbewusstsein beeinträchtigen kann. Menschen mit sichtbaren überschießenden Narben ziehen sich oftmals zurück, vermeiden soziale Situationen oder fühlen sich angestarrt. - Wahrnehmung von Narben
Während kleine Narben oft als unauffällig gelten, werden Keloide aufgrund ihrer Größe und Form häufiger als „unnatürlich“ wahrgenommen.
Keloid am Ohr entfernen: So verläuft die Behandlung in unserer Praxisklinik in Frankfurt
Wenn Sie unter einer Keloid-Narbe am Ohr leiden und diese entfernen lassen möchten, sind Sie bei uns in besten Händen. Wir bieten ein bewährtes multimodales Therapiekonzept, das aus Injektionstherapie, Kältetherapie und einem kleinen chirurgischen Eingriff besteht. Dabei entfernen wir das überschüssige Narbengewebe. So läuft die Behandlung ab:
Beratung und Untersuchung
Zu Beginn führen wir eine gründliche Untersuchung durch und besprechen Ihre Krankengeschichte sowie eventuelle frühere Behandlungen. Anschließend erhalten Sie detaillierte Informationen über die geplante Therapie, mögliche Risiken und den Heilungsprozess. Das Behandlungskonzept stimmen wir individuell auf die Größe und Lage Ihres störenden Narbengewebes sowie Ihre persönlichen Wünsche ab.
Vorbehandlung
Gegebenenfalls führen wir in mehreren Sitzungen (2–4 Termine im Abstand von jeweils 3–4 Wochen) eine Kombination aus Kälte- und Injektionstherapie durch. Diese Vorbehandlung reduziert die Aktivität des Keloids und bereitet das Gewebe optimal auf den chirurgischen Eingriff vor.
Chirurgische Entfernung
Im nächsten Schritt entfernen wir in einem kleinen operativen Eingriff die wuchernde Narbe an Ihrem Ohr. Sie erhalten dafür eine örtliche Betäubung. Mithilfe eines präzisen Schnitts trennen wir das überschüssige Narbengewebe vorsichtig ab, ohne das umliegende Gewebe in Mitleidenschaft zu ziehen. Anschließend vernähen wir die Wunde mit einer speziellen Technik, die die Spannung auf der Haut minimiert und somit das Risiko eines erneuten Keloidwachstums verringert.
Das entfernte Gewebe senden wir sicherheitshalber zur histologischen Untersuchung ein, um die Diagnose abschließend zu bestätigen.
Nachsorge
Nach der Operation erhalten Sie klare Anweisungen zur Wundpflege sowie Termine zur Nachkontrolle. Wir überwachen den Heilungsverlauf sorgfältig, um frühzeitig mögliche Anzeichen eines erneuten Keloidwachstums zu erkennen. Zusätzlich erfolgen in der Regel 2–4 weitere Sitzungen mit Kälte- und Injektionstherapie im Abstand von 3–4 Wochen, um den Behandlungserfolg zu sichern.
Keloid am Ohr entfernen in Frankfurt
Dank der umfassenden und sorgfältig abgestimmten Behandlungsmethoden in unserer HNO-Praxisklinik in Frankfurt können wir das Erscheinungsbild von Keloid-Narben am Ohr deutlich verbessern und die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Wachstums minimieren.
Vereinbaren Sie einen Termin, um sich persönlich beraten zu lassen!
Haben Sie Fragen zu diesem Thema oder möchten einen Beratungstermin vereinbaren?
HNO Frankfurt: Dr. med. Thomas Fischer & Dr. med. Albrecht Linke
Ihre Fachärzte für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, die Sie in sämtlichen Fragen der HNO-Heilkunde, der funktionell-plastischen Chirurgie sowie der ästhetischen Behandlung von Veränderungen der Gesichtshaut professionell und individuell beraten, untersuchen und behandeln.
Unsere News-Beiträge werden nach bestem Wissen und Gewissen für Sie erstellt und dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie ersetzen auf keinen Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose und Behandlung und sollen weder zur Selbstdiagnose noch zur Selbstbehandlung auffordern. Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Beschwerden immer direkt an Ihre HNO Fachärzte in Frankfurt!
© “woman in white t-shirt holding ears discontent migraine health problems” by SHOTPRIME STUDIO, stock.adobe.com | “Human left ear set, simple linear drawing, vector illustration” by iuliiawhite, stock.adobe.com | “One ear with part of the head and the background blur” by Rokonuzzamnan, stock.adobe.com | “Scar Keloid ear ball shaped. hypertrophic scar on man ear. Can used for healthcare concepts.” by Wabb, stock.adobe.com