Ohrensteine Symptome: So äußern sich Otholiten

Ohrensteine Symptome

Ohrensteine können für Betroffene zu einer echten Herausforderung werden. Diese winzigen Kalkpartikel im Innenohr spielen eine wichtige Rolle für den Gleichgewichtssinn. Wenn sie sich jedoch lösen und an eine andere Stelle im Ohr wandern, können sie unangenehme Symptome verursachen. Plötzliche heftige Schwindelanfälle, starke Übelkeit und/oder Unsicherheit beim Gehen können erste Hinweise darauf sein. Im Folgenden erfahren Sie, welche Symptome typisch sind und wie wir Ihnen helfen können.

Was sind Ohrensteine?

Ohrensteinchen, medizinisch als Otholiten bezeichnet, sind winzige, kalkhaltige Partikel im Innenohr. Sie sind Teil des sog. Gleichgewichtsorgans, das sich im Vestibularapparat des Innenohrs befindet. Ihre Hauptfunktion besteht darin, Bewegungen des Kopfes wahrzunehmen und an das Gehirn weiterzuleiten. Dadurch helfen sie, das Gleichgewicht zu halten und die Orientierung im Raum zu ermöglichen.

Die Otholiten sitzen auf einer gelartigen Membran im sog. Utriculus und Sacculus, zwei speziellen Bereichen des Gleichgewichtsorgans. Wenn Sie Ihren Kopf bewegen, verschieben sich die Steinchen und üben Druck auf darunterliegende Sinneszellen aus. Diese Bewegung wird in elektrische Signale umgewandelt und an das Gehirn gesendet.

Probleme können entstehen, wenn sich Ohrensteine lösen und in Bereiche des Innenohrs gelangen, wo sie nicht hingehören – z. B. in die Bogengänge. Die Folge: Die Sinneszellen leiten fehlerhafte Signale in das Gehirn. Dies kann den sog. gutartigen Lagerungsschwindel und mehr auslösen.

Schwindeltherapie Frankfurt

Ohrensteine Symptome: Unangenehm und manchmal beängstigend

Otholiten können verschiedene Symptome verursachen:

Plötzlicher Lagerungsschwindel

Normalerweise registrieren Sinneshärchen und Flüssigkeit in den Bogengängen des Ohrs die Bewegungen des Kopfes und senden präzise Signale an das Gehirn. Wenn jedoch Ohrensteinchen in die Bogengänge gelangen, verursachen sie zusätzliche Bewegungen der Flüssigkeit, die das Gehirn als widersprüchliche Informationen wahrnimmt. Daraus entsteht das typische Drehgefühl, das Lagerungsschwindel charakterisiert. Der Schwindel tritt oft plötzlich auf und hält nur wenige Sekunden bis Minuten an.

Dieses beunruhigende Symptom wird meist durch bestimmte Kopfbewegungen wie beim Hinlegen, Aufstehen, Drehen im Bett oder das Überstrecken des Kopfes ausgelöst. Obwohl dieser unangenehme Schwindel meist harmlos ist, kann er die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und in manchen Situationen sogar das Sturzrisiko erhöhen.

Unsicherheit beim Gehen

Ein weiteres typisches Indiz dafür, dass sich Otholiten im Innenohr gelöst haben, ist eine Gangunsicherheit. Als Teil des Gleichgewichtsorgans sorgen Ohrensteine normalerweise dafür, dass Sie Bewegungen korrekt wahrnehmen. Doch durch den Ortswechsel und die damit verbundene gestörte Signalverarbeitung ist das Gehirn irritiert, was sich auf den sicheren Gang auswirken kann.

Dieser wird dann wackelig und/oder schwankend – besonders auf unebenem Boden oder bei schnellen Richtungswechseln. Alltägliche Situationen können dadurch herausfordernd werden. Viele Betroffene entwickeln die Sorge, das Gleichgewicht zu verlieren und zu stürzen.

Übelkeit und Erbrechen

Sie gehören zu den häufigen Begleiterscheinungen, die durch Ohrensteine ausgelöst werden können. Die sensorischen Konflikte, mit denen das Gehirn konfrontiert ist, führen oft zu einer Aktivierung des Brechzentrums und damit zu Übelkeit und/oder Erbrechen.

Die Folge ist ein flaues Gefühl im Magen, das sich bei Kopfbewegungen verstärken kann. Diese Reaktionen sind vergleichbar mit der Reisekrankheit, bei der ähnliche Widersprüche zwischen Sinneseindrücken auftreten.

Orientierungslosigkeit

Das Gleichgewichtsorgan im Innenohr arbeitet normalerweise eng mit den Augen und den sensorischen Nerven zusammen, um die Körperposition im Raum exakt zu erfassen. Durch die fehlerhafte Position der Ohrensteinchen entstehen jedoch widersprüchliche Informationen, die das Gehirn nicht richtig verarbeiten kann.

In manchen Fällen kommt es daher zu einem Gefühl der Desorientierung, das sich durch Unsicherheit bei Bewegungen, Schwierigkeiten beim räumlichen Wahrnehmen oder sogar Verwirrtheit äußern kann. Betroffene können sich häufig nicht auf ihre Umgebung konzentrieren, da die Zusammenarbeit zwischen Augen und Gleichgewichtsorgan gestört ist.

Situationen wie das Gehen auf unebenem Boden oder schnelle Kopfbewegungen können die Orientierungslosigkeit verstärken.

Ohrensteine Symptome

Diagnostik von Ohrensteinen in unserer HNO-Praxisklinik in Frankfurt

Wenn Sie oben genannte Symptome verspüren und diese wiederkehren, sollten Sie dies HNO-ärztlich untersuchen lassen. In unserer Praxisklinik in Frankfurt diagnostizieren wir Ohrensteinchen in der Regel durch gezielte Lagerungstests. Dabei bringen wir Ihren Kopf in bestimmte Positionen, um die Beschwerden gezielt zu provozieren und die Reaktion Ihres Gleichgewichtsorgans zu beobachten. Charakteristische Augenbewegungen, sog. Nystagmen, sind ein Hinweis auf die Fehlposition der Ohrensteinchen.

In manchen Fällen nutzen wir auch weiterführende Untersuchungen, um die Diagnose zu bestätigen. Dazu gehört z. B. eine Videoanalyse der Augenbewegungen (Video-ENG).

Die Tests helfen, die genaue Lage der Ohrensteinchen in den Bogengängen des Innenohrs zu bestimmen, sodass eine gezielte Behandlung erfolgen kann.

Behandlung der Symptome bei Ohrensteinen

Die Behandlung von Ohrensteinen erfolgt meist durch spezielle Lagerungsmanöver, die die losgelösten Ohrensteine wieder in ihre ursprüngliche Position im Gleichgewichtsorgan bringen. Ein häufig angewendetes Verfahren ist das Epley-Manöver, bei dem wir Ihren Kopf in einer bestimmten Abfolge bewegen, um die Ohrensteinchen aus den Bogengängen herauszuleiten. In den meisten Fällen lassen sich die Beschwerden dadurch schnell und effektiv lindern.

Wir zeigen Ihnen zudem Übungen, die Sie selbst durchführen können, wenn Sie das Gefühl haben, dass sich die Steinchen erneut verschoben haben.

Zusätzlich können bei Bedarf Medikamente gegen Schwindel oder Übelkeit eingesetzt werden, um die Symptome zu kontrollieren. Sollten die Beschwerden darüber hinaus bestehen bleiben, sind weitere therapeutische Maßnahmen oder physiotherapeutische Übungen zur Stabilisierung des Gleichgewichts sinnvoll.

Ohrensteine Symptome: Behandlung in Frankfurt

Diagnose und Behandlung von Ohrensteinchen erfordern Erfahrung und gezielte Methoden, um die Beschwerden effektiv zu lindern. Das Team unserer HNO-Praxisklinik Goethe10 in Frankfurt verfügt über umfassende Expertise in der Diagnostik und Therapie von Gleichgewichtsstörungen, Lagerungsschwindel und Co.

Mit modernen Untersuchungsverfahren und individuell angepassten Behandlungsmethoden können wir Ihre Symptome lindern und Ihre Lebensqualität wiederherstellen.

Kontaktieren Sie uns einfach, um einen Termin zu vereinbaren!

Haben Sie Fragen zu diesem Thema oder möchten einen Beratungstermin vereinbaren?

HNO Frankfurt: Dr. med. Thomas Fischer & Dr. med. Albrecht Linke

Ihre Fachärzte für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, die Sie in sämtlichen Fragen der HNO-Heilkunde, der funktionell-plastischen Chirurgie sowie der ästhetischen Behandlung von Veränderungen der Gesichtshaut professionell und individuell beraten, untersuchen und behandeln.

Unsere News-Beiträge werden nach bestem Wissen und Gewissen für Sie erstellt und dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie ersetzen auf keinen Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose und Behandlung und sollen weder zur Selbstdiagnose noch zur Selbstbehandlung auffordern. Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Beschwerden immer direkt an Ihre HNO Fachärzte in Frankfurt!

© “Ill man feeling ear pain, health care, neurological infection, itchiness otitis” by motortion, stock.adobe.com | “Man suffering from ear pain, earache puts his hand on his ear. An infection occurs in the ear canal. Hand drawn vector character illustration. Isolated on white background.” by Abdulhakim, stock.adobe.com



HNO Frankfurt | Dr. Thomas Fischer
Call Now Button