
01 Aug. Schlafapnoe Diagnose ohne Schlaflabor: Ist das möglich?
Guter Schlaf ist essenziell für Gesundheit und Wohlbefinden. Viele Menschen schlafen jedoch schlecht, ohne zu wissen, warum. Häufig sind es unbemerkte Atemaussetzer, die die erholsame Nachtruhe stören. Wer regelmäßig schnarcht, morgens erschöpft ist und tagsüber unter Konzentrationsproblemen leidet, sollte an eine mögliche Schlafapnoe denken. Der klassische Weg zur Diagnose führt ins Schlaflabor. Termine dort sind jedoch oft rar und nicht jeder fühlt sich mit dem Gedanken wohl, eine Nacht unter Beobachtung zu verbringen. Die gute Nachricht: Eine fundierte Abklärung ist mittlerweile auch mobil möglich. Wie die Schlafapnoe Diagnose ohne Schlaflabor funktioniert – und wie zuverlässig diese Methode ist – erfahren Sie im Folgenden.
Wenn der Körper nachts Alarm schlägt: Warnzeichen für Schlafapnoe
Erholsamer Schlaf gibt Kraft für den Tag. Doch was, wenn Sie morgens wie gerädert aufwachen, sich tagsüber kaum konzentrieren können und Ihre Partnerin oder Ihr Partner immer wieder von lautem Schnarchen oder Atemaussetzern berichtet? Solche Warnzeichen sollten Sie nicht auf die leichte Schulter nehmen. Hinter diesen Beschwerden kann die sog. Schlafapnoe stecken – eine ernstzunehmende Atemstörung, die häufig lange unentdeckt bleibt und Ihre Gesundheit dauerhaft belasten kann. Achten Sie auf die folgenden Anzeichen:
- Unregelmäßiges, lautes Schnarchen, das von längeren Atempausen unterbrochen wird
oft bemerkt dies eher Ihr Umfeld als Sie selbst - Wiederholte Atemaussetzer, die von abruptem Erwachen begleitet sein können
etwa als plötzliche Luftnot oder Seufzer im Schlaf - Tagesmüdigkeit und bleierne Erschöpfung
Betroffene fühlen sich trotz scheinbar ausreichender Schlafdauer morgens keineswegs erholt - Morgendliche Kopfschmerzen
können Folge des nächtlichen Sauerstoffmangels sein - Trockener Mund oder Halsschmerzen nach dem Aufwachen
Hinweis auf eine vermehrte Mundatmung aufgrund blockierter Atemwege im Schlaf - Schwierigkeiten, sich am Tag zu konzentrieren oder bei der Sache zu bleiben
Anzeichen dafür, dass der nächtliche Schlaf nicht erholsam war - Reizbarkeit oder Stimmungsschwankungen im Alltag
zeigen, dass der Körper durch die gestörte Nachtruhe unter Stress steht und sich nicht ausreichend regeneriert - Verminderte Libido
beim Mann ist sogar Impotenz möglich
Sie erkennen sich wieder? Möglicherweise liegt bei Ihnen eine Schlafapnoe vor. Eine gründliche Abklärung ist dringend angeraten.
Die klassische Untersuchung zur Diagnostik von Schlafapnoe: Das Schlaflabor
Um den Verdacht auf eine Schlafapnoe zuverlässig abzuklären, kommt häufig eine Untersuchung in einem spezialisierten Zentrum für Schlafmedizin zum Einsatz.
Mithilfe der sog. Polysomnographie zeichnen Fachärztinnen und Fachärzte zahlreiche Körperfunktionen auf: z. B. Atmung, Sauerstoffsättigung, Herzfrequenz, Hirnströme, Augenbewegungen, Muskelaktivität und Schlafphasen. So lässt sich genau feststellen, ob und wie häufig Atemaussetzer auftreten, wie lange sie andauern und wie stark sie den Schlaf beeinträchtigen.
Das Schlaflabor bietet eine besonders umfassende Analyse und ist v. a. dann sinnvoll, wenn bereits starke Symptome bestehen oder Vorerkrankungen vorliegen. Auf dieser Basis kann Ihre behandelnde Ärztin oder Ihr behandelnder Arzt anschließend eine entsprechende Behandlung planen.
Warum das Schlaflabor für viele keine Option ist
Trotz eindeutiger Symptome zögern viele Betroffene, den Weg ins Schlaflabor anzutreten.
Die Gründe sind vielfältig: Einige empfinden die Vorstellung, in ungewohnter Umgebung mit zahlreichen Mess-Sensoren zu schlafen, als unangenehm oder belastend. Andere scheuen den organisatorischen Aufwand, etwa wegen beruflicher Verpflichtungen, langer Wartezeiten oder weiter Anfahrtswege. Auch Scham oder die Sorge, „nicht schlafen zu können, wenn man beobachtet wird“, halten manche Personen davon ab, eine Diagnostik im Labor durchführen zu lassen.
Das führt dazu, dass mögliche Atemstörungen im Schlaf häufig unbehandelt bleiben. Dadurch drohen jedoch langfristig gesundheitliche Folgen wie Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen oder auch ein erhöhtes Schlaganfall- oder Herzinfarktrisiko.
Bequeme Alternative: Schlafapnoe Diagnose ohne Schlaflabor mit dem WatchPAT
Für alle, die eine komfortable und alltagstaugliche Lösung bevorzugen, bietet das WatchPAT-System eine stressfreie Alternative. Dieses mobile Schlafapnoe Screening, das wir Ihnen in unserer HNO-Praxisklinik in Frankkurt anbieten, ermöglicht eine zuverlässige Diagnostik, die Sie ganz bequem von zu Hause aus durchführen können.
WatchPAT: Diagnostikgerät zur Schlafapnoe-Erkennung für zu Hause
Das WatchPAT ist ein kompaktes Messsystem, das aus drei Teilen besteht: einem Armband mit integriertem Sensor, einer kleinen Sonde am Finger und einem flachen Sensorpflaster auf der Brust. Anders als im Schlaflabor verzichtet es auf Nasenbrillen, Gurte oder aufwendige Verkabelungen. So bleibt der Schlaf so natürlich wie möglich. Das senkt für viele Patientinnen und Patienten auch die Hemmschwelle dafür, sich untersuchen zu lassen.
Ablauf der Untersuchung
Die Messung erfolgt während einer normalen Nacht in Ihrer gewohnten Umgebung. Das Gerät erfasst verschiedene Parameter wie Sauerstoffsättigung, Puls, Schnarchen, Atemaussetzer und sogar die Schlafphasen. Dies geschieht mithilfe der sog. peripheren arteriellen Tonometrie (PAT). Diese Methode erkennt kleinste Veränderungen in der Gefäßspannung und erlaubt eine sehr präzise Analyse der nächtlichen Atmung.
Am nächsten Morgen nehmen Sie das Screening-Gerät ab und bringen es in unsere HNO-Praxisklinik zurück. Hier werten wir die aufgezeichneten Daten sorgfältig aus.
Wissenschaftliche Studien belegen Genauigkeit des WatchPAT
Die Aussagekraft des Verfahrens wurde in mehreren Studien mit der klassischen Polysomnographie im Schlaflabor verglichen – und zeigt eine sehr hohe Übereinstimmung:
Hohe diagnostische Treffsicherheit beim Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI)
In einer klinischen Studie am Chinesischen PLA General Hospital (Beijing) lieferte das WatchPAT sehr zuverlässige Messergebnisse. Die Resultate waren nahezu gleichwertig mit denen der klassischen Polysomnographie. Besonders im Hinblick auf den sog. Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) und die Einschätzung des Schweregrads der Schlafapnoe erwies sich das WatchPAT-System als hervorragende diagnostische Unterstützung.
Der AHI gibt an, wie viele Atemaussetzer (Apnoen) und flache Atmungen (Hypopnoen) pro Stunde Schlaf auftreten. Er gilt als zentraler Messwert zur Beurteilung schlafbezogener Atemstörungen.
Verlässliche Alternative zur klassischen Polysomnographie mit zuverlässiger Unterscheidung von zentraler und obstruktiver Schlafapnoe
Eine umfassende Multicenter-Studie unter der Leitung von Dr. Giora Pillar wurde an elf Schlafzentren in den USA, Israel und Deutschland durchgeführt. Zum Einsatz kamen das WatchPAT-System in Kombination mit einem Body-Position-Tracker. Insgesamt nahmen 84 Erwachsene mit Verdacht auf schlafbezogene Atemstörungen an der Untersuchung teil.
Die Ergebnisse bestätigen die hohe diagnostische Leistungsfähigkeit des WatchPAT. Die gemessenen Werte stimmten fast vollständig mit denen der klassischen Polysomnographie überein. Besonders hervorzuheben ist die zuverlässige Differenzierung zwischen zentralen und obstruktiven Atemstörungen. Dieser Aspekt ist für die Wahl der passenden Therapie entscheidend.
Damit zeigt sich: Das WatchPAT eignet sich als fundierte, komfortable und wissenschaftlich validierte Alternative zur klassischen Diagnostik im Schlaflabor – auch unter realen Bedingungen im klinischen Alltag.
Für wen das Diagnosegerät geeignet ist
Das WatchPAT richtet sich v. a. an Menschen mit dem Verdacht auf eine obstruktive Schlafapnoe, die eine unkomplizierte und alltagstaugliche Diagnosemöglichkeit suchen.
Für diese Personen bietet sich das Verfahren besonders an:
- Patientinnen und Patienten, die eine Untersuchung im Schlaflabor als belastend empfinden
- Menschen mit wenig Zeit oder weiter Anreise zum Zentrum für Schlafmedizin
- Betroffene, die ihre Nachtruhe möglichst natürlich gestalten möchten
Schlaflabor vs. WatchPAT

Atemstörungen erkannt: Was bedeutet das für Sie?
Wenn wir bei Ihnen eine Schlafapnoe festgestellt haben, ist es wichtig, frühzeitig die passenden Behandlungsschritte einzuleiten. In vielen Fällen kommt eine sog. CPAP-Therapie (Continuous Positive Airway Pressure) infrage. Dabei sorgt ein spezielles Gerät dafür, dass während des Schlafs ein konstanter Überdruck in den Atemwegen aufrechterhalten wird. Damit bleiben diese offen und nächtliche Atemaussetzer werden zuverlässig verhindert.
Alternativ kann auch eine individuell angepasste Schnarchschiene ausreichend sein, insbesondere bei leichteren Formen der Schlafapnoe. Darüber hinaus können Lebensstilfaktoren wie Gewichtsreduktion bei bestehendem Übergewicht die Beschwerden deutlich lindern.
Wenn anatomische Ursachen die Schlafapnoe begünstigen, kann eine operative Behandlung in unserer HNO-Praxisklinik in Frankfurt sinnvoll sein. Mögliche Eingriffe umfassen etwa die Verbesserung der Nasenatmung, die Straffung eines erschlafften Gaumensegels (sog. Webbing) oder die Verkürzung eines verlängerten Zäpfchens.
Gemeinsam mit Ihnen wählen wir die Therapie, die am besten zu Ihrer individuellen Situation passt.
Schlafapnoe Diagnose ohne Schlaflabor in Frankfurt
Leiden Sie unter Anzeichen einer Schlafapnoe, möchten aber nicht in ein Zentrum für Schlafmedizin? In der HNO-Praxisklinik Goethe10 in Frankfurt bieten wir Ihnen eine moderne und komfortable Alternative: Mit dem WatchPAT-System ermöglichen wir eine zuverlässige Diagnostik – ganz ohne Aufenthalt im Schlaflabor, dafür in Ihrer gewohnten Umgebung.
Dank moderner Technik, langjähriger Erfahrung und einem umfassenden Behandlungsspektrum begleiten wir Sie kompetent von der ersten Abklärung bis zur individuell passenden Therapie.
Die HNO-Praxisklinik Goethe10 – Ihre Adresse für die Schlafapnoe Diagnose ohne Schlaflabor in Frankfurt. Kontaktieren Sie uns einfach, um einen Termin zu vereinbaren!
Haben Sie Fragen zu diesem Thema oder möchten einen Beratungstermin vereinbaren?
HNO Frankfurt: Dr. med. Thomas Fischer & Dr. med. Albrecht Linke
Ihre Fachärzte für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, die Sie in sämtlichen Fragen der HNO-Heilkunde, der funktionell-plastischen Chirurgie sowie der ästhetischen Behandlung von Veränderungen der Gesichtshaut professionell und individuell beraten, untersuchen und behandeln.
Unsere News-Beiträge werden nach bestem Wissen und Gewissen für Sie erstellt und dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie ersetzen auf keinen Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose und Behandlung und sollen weder zur Selbstdiagnose noch zur Selbstbehandlung auffordern. Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Beschwerden immer direkt an Ihre HNO Fachärzte in Frankfurt!
© “Side view of woman waking up after sleep” by Drobot Dean, stock.adobe.com
© “Sleep time or bedtime for human to relax and recover from tried and exhausted, restful or comfort sweet dream concept, healthy young man sleeping in hammock in counting down sandglass and moonlight” by Nuthawut, stock.adobe.com