21 Aug Schlafapnoe erkennen: So decken wir Atemaussetzer bei Ihnen auf
Atemaussetzer während des Schlafs sind eine ernstzunehmende Erkrankung, die oft unerkannt bleibt. Schlafapnoe kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen. Es ist wichtig, die Anzeichen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Welche Möglichkeiten es gibt und wie Sie um einen Termin im Schlaflabor herumkommen, erfahren Sie im Folgenden.
Was ist Schlafapnoe?
Schlafapnoe gehört zu den schlafbezogenen Atemstörungen. Hierbei kommt es während des Schlafes neben lautem Schnarchen wiederholt zu Atemaussetzern. Diese sog. Apnoen dauern etwa zehn Sekunden oder länger. Sie enden in Luftnot und plötzlichem Aufwachen mit Schnappen nach Sauerstoff.
Es gibt zwei Haupttypen der Schlafapnoe, die auch in einer Mischform auftreten können:
Obstruktive Schlafapnoe (OSA)
Diese ist die häufigste Form und tritt auf, wenn die Muskeln im Rachenraum während des Schlafs erschlaffen. Dadurch kann der Atemweg teilweise oder vollständig blockiert werden, was kurzzeitige Atemstillstände provoziert. Das Gehirn reagiert darauf und will die Atemwege wieder öffnen, indem es den Körper aufweckt. Da das mehrmals pro Nacht geschehen kann, beeinträchtigt OSA die Schlafqualität erheblich.
Zentrale Schlafapnoe (ZSA)
Diese Form ist seltener und entsteht, wenn das Gehirn während des Schlafes vorübergehend aufhört, die Atemmuskulatur zu aktivieren. Im Gegensatz zur obstruktiven Schlafapnoe liegt hier keine Blockade der Atemwege vor, sondern ein Problem in der zentralen Steuerung des Atemvorgangs.
Welche Folgen kann Schlafapnoe haben?
Häufige Atemaussetzer während des Schlafens können sowohl die Lebensqualität als auch die langfristige Gesundheit erheblich beeinträchtigen. Mögliche Folgen von Schlafapnoe sind:
Tagesmüdigkeit und Erschöpfung
Durch die wiederholten Unterbrechungen des Schlafes leiden Betroffene oft unter extremer Tagesmüdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und einer verminderten Leistungsfähigkeit. Dies kann zu Problemen bei der Arbeit, im Alltag und beim Autofahren führen – was das Unfallrisiko erhöht.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Unbehandelte Schlafapnoe steigert das Risiko für Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt und Schlaganfall erheblich. Die wiederkehrenden nächtlichen Atemaussetzer belasten das Herz-Kreislauf-System, da der Körper ständig unter Stress steht, um die Sauerstoffversorgung sicherzustellen.
Diabetes
Schlafapnoe steht in manchen Fällen auch in Verbindung mit einer gestörten Insulinempfindlichkeit. Das kann die Entwicklung von Typ-2-Diabetes fördern. Auch bei bereits bestehenden Diabetes-Patientinnen und -Patienten kann die Erkrankung die Blutzuckerkontrolle verschlechtern.
Gewichtszunahme
Der gestörte Schlaf beeinflusst den Stoffwechsel und fördert Heißhungerattacken. Daher neigen viele Menschen mit Schlafapnoe dazu, an Gewicht zuzunehmen. Übergewicht kann die Symptome der Apnoe weiter verschlimmern.
Psychische Gesundheit
Schlafapnoe kann zu Stimmungsstörungen sowie Depressionen, Angstzuständen und Reizbarkeit führen. Die chronische Erschöpfung beeinträchtigt das emotionale Wohlbefinden.
Verminderte Lebensqualität
Die ständige Müdigkeit und die gesundheitlichen Probleme können das soziale Leben und die allgemeine Lebenszufriedenheit schmälern.
Sexuelle Funktionsstörungen
Des Weiteren kann Schlafapnoe bei Männern zu Erektionsstörungen und bei Frauen zu einem Rückgang des sexuellen Verlangens führen. Dies hängt sowohl mit der körperlichen Erschöpfung als auch mit der eingeschränkten Sauerstoffversorgung während des Schlafs zusammen.
Tipps, um Schlafapnoe selbst zu erkennen
Schlafapnoe kann oft schwer selbst zu erkennen sein, da Betroffene die Atemaussetzer meist nicht bewusst wahrnehmen. Dennoch gibt es Methoden, die Ihnen helfen können, auf mögliche Schlafapnoe aufmerksam zu werden:
Partnerin oder Partner/Familie befragen
Ein häufiges Anzeichen für Schlafapnoe ist lautes, unregelmäßiges Schnarchen, das von Atempausen gefolgt wird. Oft fällt dies der Partnerin, dem Partner oder anderen Familienmitgliedern auf, die den Schlaf beobachten. Wenn Sie solche Rückmeldungen erhalten, sollten Sie diese ernst nehmen.
Tagesmüdigkeit und Erschöpfung
Betroffene fühlen sich nach dem Aufwachen nicht erfrischt und kämpfen den ganzen Tag über mit Müdigkeit. Wenn Sie trotz ausreichender Schlafdauer tagsüber häufig erschöpft oder unkonzentriert sind, könnte dies ebenfalls auf Schlafapnoe hinweisen.
Morgendliche Kopfschmerzen
Kopfweh nach dem Aufwachen kann ein weiteres Symptom sein. Es entsteht durch den Sauerstoffmangel während der nächtlichen Atemaussetzer.
Mundtrockenheit oder Halsschmerzen beim Aufwachen
Personen mit Schlafapnoe atmen oft durch den Mund, da der Rachen während der Atempausen blockiert ist. Dies trocknet die Schleimhäute aus und bedingt oft einen rauen Hals am Morgen.
Plötzliches Erwachen mit Luftnot
Wenn Sie regelmäßig abrupt mit einem Gefühl von Luftmangel aufwachen, ist dies ein ernstzunehmendes Anzeichen für Schlafapnoe.
Selbstbeobachtung durch Aufzeichnungen
Es kann hilfreich sein, Ihren Schlaf durch Audioaufnahmen oder spezielle Apps aufzuzeichnen, die Schnarchen und Atempausen registrieren.
Schlafapnoe erkennen: Hochmoderne und effektive Untersuchung in unserer HNO-Praxisklinik in Frankfurt
Die oben genannten Methoden können erste Hinweise darauf geben, dass Atemaussetzer während des Schlafs bei Ihnen vorhanden sein könnten. Wenn sich die Signale häufen, sollten Sie unbedingt einen Termin in unserer HNO-Praxisklinik in Frankfurt vereinbaren, um dies genauer untersuchen zu lassen.
Für die Diagnostik nutzen wir das WatchPAT. Das extrem innovative Gerät nutzt die sog. PAT-Technologie (Peripheral Arterial Tone). Diese interpretiert Veränderungen des peripheren arteriellen Tons. Darüber hinaus verwendet es verschiedene Sensoren, die eine Vielzahl von physiologischen Parametern aufzuzeichnen, darunter:
Sauerstoffsättigung
Das Gerät überwacht den Sauerstoffgehalt in Ihrem Blut, während Sie schlafen.
Pulswellenanalyse
Das WatchPAT erfasst die Pulsfrequenz und deren Schwankungen, die mit Atemaussetzern verbunden sein können.
Aktivität der Atemwege
Zudem werden die Atembewegungen gemessen und dabei mögliche Atemaussetzer aufgezeichnet.
Herzfrequenz
Außerdem verfolgt das Gerät Ihre Herzfrequenzvariabilität, die auf Schlafapnoe hindeuten kann.
Körperbewegungen
Dadurch, dass das WatchPAT Bewegungen im Schlaf misst, erhalten wir ebenfalls Rückschlüsse auf die Schlafqualität und mögliche Störungen.
Diese Vorteile hat das WatchPAT bei der Diagnostik von Schlafapnoe für Sie
Die Untersuchung mit dem WatchPAT-Gerät bietet eine Reihe von Vorteilen, die es zu einer attraktiven Option für die Diagnose von Schlafapnoe und anderen schlafbezogenen Atemstörungen machen:
Komfortable Anwendung zu Hause
Im Gegensatz zu herkömmlichen Schlaflaboruntersuchungen können Sie das WatchPAT bequem in Ihrer gewohnten häuslichen Umgebung verwenden. Dies reduziert den Stress und ermöglicht eine natürlichere Schlafsituation.
Einfache Handhabung
Das Gerät ist benutzerfreundlich und einfach zu bedienen. Es wird am Handgelenk getragen und benötigt keine aufwändige Verkabelung oder komplexe Einstellungen.
Genauigkeit
Mehrere klinische Studien bestätigen die Genauigkeit dieser Methode. Sie sind mit den Ergebnissen aus dem Schlaflabor vergleichbar.
Umfassende Datenerfassung
Das Gerät erfasst eine Vielzahl von physiologischen Daten. Diese umfassenden Informationen ermöglichen uns eine detaillierte Analyse.
Schnelle Auswertung
Nach der Anwendung wertet das Gerät die gesammelten Daten automatisch aus. Das bedeutet, dass uns die Ergebnisse zeitnah zur Verfügung stehen. Dies beschleunigt den Diagnoseprozess und ermöglicht eine raschere Einleitung Ihrer Therapie.
Einfache Wiederholbarkeit
Da das Gerät einfach zu bedienen ist und keine aufwändige Einrichtung erfordert, können wir bei Bedarf Messungen unkompliziert wiederholen. So können wir den Verlauf der Schlafapnoe überwachen oder den Erfolg einer Therapie überprüfen.
Schlafapnoe erkennen in Frankfurt
Das WatchPAT ist eine wertvolle Option für die Diagnose von Schlafapnoe – insbesondere dann, wenn Sie eine komfortable und genaue Lösung suchen und keine Nacht im Schlaflabor verbringen wollen. Sollte der Befund „positiv“ sein, gibt es verschiedene Behandlungsmethoden wie den Einsatz von Atemtherapiegeräten, spezielle Zahn- oder Atemschienen oder (in schweren Fällen) chirurgische Eingriffe.
Kontaktieren Sie uns gerne, um einen Termin in unserer HNO-Praxisklinik in Frankfurt zu vereinbaren – für eine bessere Gesundheit und eine höhere Lebensqualität!
Haben Sie Fragen zu diesem Thema oder möchten einen Beratungstermin vereinbaren?
HNO Frankfurt: Dr. med. Thomas Fischer & Dr. med. Albrecht Linke
Ihre Fachärzte für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, die Sie in sämtlichen Fragen der HNO-Heilkunde, der funktionell-plastischen Chirurgie sowie der ästhetischen Behandlung von Veränderungen der Gesichtshaut professionell und individuell beraten, untersuchen und behandeln.
Unsere News-Beiträge werden nach bestem Wissen und Gewissen für Sie erstellt und dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie ersetzen auf keinen Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose und Behandlung und sollen weder zur Selbstdiagnose noch zur Selbstbehandlung auffordern. Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Beschwerden immer direkt an Ihre HNO Fachärzte in Frankfurt!
© “Schlafapnoe-Syndrom. Die beschriftete Nasenzunge verstopfte die Atemwege” by Alexmit, elements.envato.com | “Handsome young man sleeping in bed at home” by Africa Studio, stock.adobe.com